Corinna Emundts // Politische Journalistin

Reportage
Frankfurter Rundschau
-
Material aus Martell
In der Abgeschiedenheit Südtirols lassen die Anwohner von Forscher im Namen des Fortschritts ihre Gene kartieren. (PDF)
Die Woche
-
Die Normalität des Bösen
Es lebt sich gut als Ausländerfeind in einer der "National befreiten Zonen" in Thüringen - Ein Ortsbesuch. (PDF)
Süddeutsche Zeitung/Die Seite Drei
-
Ein einziger Parteiversprecher
CSU: Wie es kam, dass ein Politiker schliesslich einen Satz sprach, nach dem selbst höchste Protektion ihn nicht mehr im Amt halten kann. (PDF)
-
Ein Mann voller Erwartungen
Cem Özdemir: Der Grünen-Politiker ist schon wohlerzogen, fleißig und schwäbisch und zugleich ein Vorbild junger Ausländer – manchen reicht das nicht. (PDF)
-
Fleiss zum Niedrigpreis
Arbeitsmarkt: Wie es ist, wenn man so wenig verdient, dass man nur mit mehreren Jobs überlebt - während gleichzeitig Millionen andere gar keine Stelle haben. (PDF)
-
Der kurze Abschied vom langen Dienst
Wie in deutschen Firmen und Ämtern die letzten Minuten zwischen Arbeit und Rente für die verlaufen, deren Kraft und Können jahrelang nützlich war. (PDF)
-
Jeder für sich, und keiner für alle
Schwarzarbeit: Aus dem unsicheren Arbeitsmarkt im Osten haben viele junge Leute ganz selbstverständlich ihre Konsequenz gezogen - der Staat ist nur zum Nehmen da. (PDF)
-
Die Früchte des frühen Tages
Wirtschaft: An Deutschlands grösstem Umschlagplatz für Obst und Gemüse handeln die Eingeweihten nach eigenen Gesetzen, doch den Markt bestimmen andere. (PDF)
-
Zwischen allen Gleisen
Bahn: Noch nie stand das Unternehmen so in der Kritik - welche Pannen auf der Fahrt in die Zukunft man zum Beispiel am Augsburger Hauptbahnhof sieht. (PDF)
-
Stadt der Stille, Stadt der Süße
Nach dem Erdbeben in der Türkei: Wie die Menschen im Zentrum der Katastrophe verlernt haben zu weinen, und sich nun damit abfinden, überlebt zu haben. (PDF)
-
Man hat sich einfach eingeschossen
Gewalt in der Schule: Kürzlich zielten Schüler im bayerischen Garching mit Plastikmunition auf ihre Lehrerin - und einige dort sagen, das sei gar nicht so ungewöhnlich. (PDF)
SZ am Wochenende
-
Das Geld liegt auf der Straße
In New York hat sich eine Schattenindustrie entwickelt, bei der die Menschen vom Müllsammeln leben. (PDF)
taz
-
"Was war, das war"
Im oberbayerischen Dorf Seeshaupt verursacht ein geplantes Mahnmal für ehemalige KZ-Häftlinge Tumult: "Wir wollen nicht gemahnt werden". (Theodor-Wolff-Preis 1995) (PDF)