Corinna Emundts // Politische Journalistin

Portraits
tagesschau.de
-
Angela Merkel im Porträt: Das Chamäleon
Wird Anpassungsfähigkeit ihre stärkste Eigenschaft?
-
Gesine Schwan im Porträt: Die Fast-Präsidentin
Gesine Schwan hält sich für die bessere Bundespräsidentin, glaubt an sich und ihre Botschaften. Obwohl anfangs kein Mann der heutigen SPD-Spitze hinter ihrer Kandidatur stand, kämpft sie sich durch. Warum tut sie sich das an? Immerhin: Der Kampf ums Amt verschafft ihr eine riesige öffentliche Bühne.
-
Horst Köhler im Porträt: Der Unscheinbare
Horst Köhler ist für das Repräsentieren nicht geboren. Im Amt wirkt er oft scheu und spröde. Doch ausgerechnet die Wirtschaftskrise verleiht dem Bundespräsidenten ein wenig neuen Glanz. Wofür steht dieser Mann inzwischen, der aus der nationalen und internationalen Finanzbürokratie stammt?
-
Europa-Kandidaten im Porträt: Reinhard Bütikofer - Ein Ambitionierter der leisen Sorte
Als Parteichef blieb er eher im Hintergrund, jetzt drängt er auf die europäische Bühne: Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer. Und er kämpft dabei wohl auch gegen das Vorurteil, sich damit einen Versorgungsposten sichern zu wollen. Dabei ist ihm die nationale Politik längst nicht mehr genug.
-
Vom Parteisoldaten zum eigenwilligen Reformer
Franz Müntefering hat nicht mit seinem Rücktritt gedroht, sondern alle damit überrascht. Damit verlässt einer der härtesten Kämpfer für die Prinzipien der Hartz-Reformen das Kabinett. Hinter ihm liegen nervenzehrende Monate parteiinterner Querelen.
Erfurter Parteitag der Grünen: Das Comeback des Cem Özdemir
Cem Özdemir ist neuer Parteichef der Grünen. Er zählt zur jungen Politiker-Generation - und ist doch ein alter Hase. 2002 stolperte er über frühe Erfolge, die ihm zu Kopf stiegen. Nun startet er neu auf der bundespolitischen Bühne.
Die Zeit
-
Bankenkrise: "Man hat sich einfach verzockt"
Eine Begegnung mit Christine Licci, die erst prominenteste deutsche Bankerin war, dann prominenteste Aussteigerin und heute Novakovic heißt.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv
-
"Gesine von Deutschland"
Gesine Schwan hat zwar die Wahl zur Bundespräsidentin verloren, aber die Gesellschaft scheint eine wie sie trotzdem zu brauchen. (PDF)
Cicero
-
Ulla und die Kommunisten
In den siebziger Jahren kämpfte sie als Maoistin gegen die SPD. Der Verfassungsschutz hatte sie im Visier, sie riskierte das Berufsverbot. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt spricht erstmals ausführlich über ihr rotes Jahrzehnt.
-
Der Rücktritt 2005
Der Kanzler hat ihn längst abgeschrieben. Aber er findet keinen anderen Finanzminister. Und so wird Hans Eichel langsam zermahlen, zwischen Neuverschuldung und seinem Über-Ich, den Maastricht-Kriterien. Mit Konsequenzen!?
-
Kann er Schröder retten?
Die Umfragewerte sind im Keller, die Aura ist zerstört. In Krisenzeiten haben nur wenige, enge Berater das Ohr des Regierungschefs. Ein Besuch beim mächtigsten Berater des Kanzlers: Frank-Walter Steinmeier.
Brigitte
-
"Aus der wird noch was"
Langzeitbeobachtung 2003/2004 von Angela Merkel im letzten Jahr vor der Kanzlerkandidatur, als alles noch offen, doch sie schon ziemlich siegessicher war. (PDF)
Frankfurter Rundschau
-
Im Schatten des Leittiers
Ministerin Renate Künast bewegt viel, doch die Agrarwende genießt kaum noch Aufmerksamkeit. (PDF)
-
Der Optimismus der Versöhnung lässt nach
Das Polittheater um Jürgen Möllemann hat bei Paul Spiegel, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Spuren hinterlassen. (PDF)
-
Vor der Tür
Ob Kanzler- oder Spitzenkandidat, alles eine Frage der Wahrnehmung. Guido Westerwelle, selbst ernannter dritter Kanzlerkandidat im Bunde, weiß um die Macht der Sprache.
Süddeutsche Zeitung/Die Seite Drei
-
Der Preis des Geldes
Warum sich Ignatz Bubis schwer damit tut, die neuen Entschädigungen für die Opfer des Holocaust zu akzeptieren. (PDF)
Die Woche
-
Profiteur der Krise
Gregor Gysi, Ikone einer totgesagten Partei (1999). (PDF)